Heim Nachricht Der Erfolg von Expedition 33 wiederholt die rundenbasierte Spieldebatte

Der Erfolg von Expedition 33 wiederholt die rundenbasierte Spieldebatte

Autor : Jack Aktualisieren : May 17,2025

Die Debatte über rundenbasierte versus actionorientierte Gameplay in Rollenspielspielen (RPGs) wurde mit der Veröffentlichung von Clair Obscur: Expedition 33 wieder entfacht. Dieses neue RPG, das letzte Woche gestartet wurde, hat weit verbreitete Anerkennung von Quellen wie IGN erlangt und Diskussionen über die zukünftige Richtung von Genre -Riesen wie Final Fantasy ausgelöst.

Clair Obscur: Expedition 33 umfasst stolz seine Wurzeln und lässt sich von klassischen RPGs inspirieren. Das Spiel bietet einen Drehauftrag, Pictos für die Ausrüstung und Meisterin, zonierte "Dungeons" zum Erkunden und eine Überweltkarte. Der Produzent Francois Meurisse betonte in einem Interview mit RPGSite, dass das Spiel von Anfang an als rundenbasiertes Erlebnis konzipiert wurde, unter Berufung auf Einflüsse von Final Fantasy VIII, IX und X sowie Sekiro: Shadows sterben zweimal. Das Gameplay kombiniert traditionelle rundenbasierte Strategie mit actionorientierten Elementen, wobei Schnellzeitereignisse für Angriffe und Paragrying/Ausweichen zur Verteidigung einbezogen werden und ein einzigartiges hybrides Erlebnis geschaffen werden.

Dieser innovative Ansatz hat Gespräche in den sozialen Medien angeheizt, in denen die Fans Clair Obscurs Erfolg genutzt haben, um die Verschiebung zu actionbasierten Mechanik in RPGs, insbesondere in der Final Fantasy-Serie, in Frage zu stellen. Naoki Yoshida diskutierte während der Medientour für Final Fantasy XVI die sich entwickelnden Vorlieben der Spieler und stellte ein wachsendes Gefühl bei jüngerem Publikum fest, dass befehlsbasierte RPGs weniger ansprechend sind.

Jüngste Final Fantasy-Titel wie XV, XVI und die VII-Remake-Serie haben in der Tat mehr actionorientierte Systeme übernommen und Debatten über die Richtung des Franchise ausgelöst. Yoshidas Kommentare spiegeln jedoch auch eine umfassendere Berücksichtigung von Markttrends und Umsatzerwartungen wider, was darauf hinweist, dass es bei der Verschiebung nicht nur darum geht, das rundenbasierte Gameplay aufzugeben, sondern um die Erfüllung verschiedener Anforderungen des Spielers.

Es ist wichtig zu beachten, dass Square Enix nicht ganz von rundenbasierten Spielen entfernt ist. Titel wie Octopath Traveler 2 , Saga Emerald Beyond und der bevorstehende tapfere standardmäßige Remaster für Switch 2 zeigen die fortgesetzte Unterstützung des Unternehmens für das Format. Während sich Final Fantasy entwickelt haben mag, bleibt das Genre lebendig und unterschiedlich.

Während einige Fans argumentieren, dass Clair Obscur: Expedition 33 darstellt, was Final Fantasy sein könnte, ist die Realität nuancierter. Final Fantasy hat seinen eigenen einzigartigen Stil und Erbe, das nicht einfach durch die Einführung der Mechanik eines anderen Spiels repliziert werden kann. Clair Obscur sticht nicht nur durch seine Inspirationen, sondern auch durch seine Originalität in Kampf, Soundtrack und Weltaufbau hervor.

Der Erfolg von Clair Obscur: Expedition 33 , der in drei Tagen 1 Million Exemplare verkauft, ist ein Beweis für die Sandfall interaktiv und die Vision von Kepler. Es unterstreicht auch, dass es immer noch einen bedeutenden Markt für gut gefertigtes rundenbasierte RPGs gibt, wie in anderen jüngsten Erfolgen wie Baldur's Gate 3 und Metapher: Refantazio zu sehen ist.

Ob Clair Obscurs Erfolg eine notwendige Verschiebung für Final Fantasy signalisiert, ist weniger klar. Die jüngste finanzielle Leistung von Square Enix mit Titeln wie Final Fantasy XVI und FF7 Rebirth deuten auf breitere Herausforderungen der Branche hin, einschließlich der hohen Kosten und der langen Entwicklungszeiten der wichtigsten Franchise -Einträge.

Letztendlich ist der wichtigste Imbiss von Clair Obscur: Expedition 33 die Bedeutung von Authentizität und Innovation. Wie Swen Vinck, CEO von Larian, über Baldur's Gate 3 bemerkte, kommt der Erfolg aus der Schaffung eines Spiels, über das das Team leidenschaftlich begeistert ist, und nicht durch die Wiederaufnahme alter Debatten. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch mit Spielern, die nach neuen Erfahrungen in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der RPGs suchen.