
Anwendungsbeschreibung
Aspice ist ein sicherer, Open-Source-, Gewürz- und SSH-fähiger Remote-Desktop-Client für virtuelle QEMU-KVM-Maschinen. Wenn Sie iOS oder macOS verwenden, können Sie jetzt auf Aspice im App Store unter diesem Link zugreifen. Um die kontinuierliche Entwicklung dieser GPL Open-Source-Software zu unterstützen, erwägen Sie, die Spendenversion Aspice Pro zu kaufen. Wenn Sie auf Probleme stoßen, verwenden Sie bitte die Funktion "E -Mail senden" auf Google Play, um sie direkt an den Entwickler zu melden, bevor Sie eine Bewertung abgeben.
Ausführliche Versionshinweise finden Sie im GitHub -Repository . Sie finden ältere Versionen und melden Fehler auf der Seite "Releases" bzw. auf dem Problem Tracker . Beschäftige dich bei Fragen mit der Community im Forum an, anstatt in Bewertungen zu veröffentlichen.
Wenn Sie an anderen Remote -Desktop -Lösungen interessiert sind, lesen Sie BVNC, meinen VNC -Viewer, der bei Google Play verfügbar ist.
Wenn Sie Probleme mit der Synchronisation von Mauszeiger haben, sollten Sie Ihren virtuellen Maschine im Eingabemodus "Simulated Touchpad" oder besser noch besser "EVTouch USB Graphics Tablet" hinzufügen. So wie: wie:
- Verwenden Sie Virt-Manager: Navigieren Sie zu Ansicht> Details und wählen Sie Hardware hinzufügen> Eingabe> EVTouch USB Graphics Tablet.
- Verwenden der Befehlszeile: Fügen Sie die Option
-device usb-tablet,id=input0
wenn Sie Ihre virtuelle Maschine ausführen.
Aspice nutzt die lGPL -lizenzierte native Bispice -Bibliothek und bietet eine Reihe von Funktionen, darunter:
- Steuerung über eine virtuelle QEMU-maschinelle Gewürze unabhängig vom Betriebssystem der Gäste.
- Master Password Support (Aspice Pro).
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)/Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für SSH (Aspice Pro).
- USB -Umleitung (Aspice Pro).
- Audiounterstützung.
- Multi-Touch-Steuerung über die Remote-Maus, mit einem Finger-Tippen Sie mit dem linken Klick, mit zwei Fingern auf die rechte Klicken und mit einem Drei-Finger-Tippen Sie auf Mittelklick.
- Tonunterstützung (konfigurierbar in erweiterten Einstellungen auf dem Hauptbildschirm).
- Rechte und mittlere Tragung, ohne den ersten Finger zu heben.
- Zwei-Finger-Drücken zum Scrollen.
- Prise-Zoomen.
- Die dynamische Auflösung ändert sich und ermöglicht die Rekonfiguration des Desktops während der Verbindung und zur Steuerung von BIOS nach Betriebssystem.
- Vollständige Rotationsstütze mit zentraler Schlossrotation auf Ihrem Gerät.
- Multisprachiger Unterstützung.
- Vollständige Mausunterstützung für Android 4.0+.
- Vollständige Desktop -Sichtbarkeit Auch wenn die weiche Tastatur verlängert wird.
- SSH -Tunneling für erweiterte Sicherheit oder auf Maschinen hinter Firewalls.
- UI -Optimierungen für verschiedene Bildschirmgrößen, einschließlich Tablets und Smartphones.
- Samsung Multi-Window-Unterstützung.
- SSH öffentliche/private Schlüsselunterstützung.
- Importieren verschlüsselter/unverschlüsselter RSA -Schlüssel im PEM -Format und unverschlüsselten DSA -Tasten im PKCS#8 -Format.
- Automatische Verbindungssitzungsparnis.
- Zoombar, zum Bildschirm und eins zu einem Skalierungsmodus.
- Zwei direkte, ein simuliertes Touchpad und ein einzelner Eingangsmodus.
- Langzeitklicks, Ziehenmodi, Scrollen und Zoom im Einzelhandmodus.
- Stowable On-Screen Strg/Alt/Tab/Super- und Pfeiltasten.
- Senden Sie die ESC -Taste mit der "Zurück" -Taste Ihres Geräts.
- D-Pad für Pfeile mit Rotationsunterstützung für einige Bluetooth-Tastaturen.
- Der minimale Zoom passt zum Bildschirm und schnappt sich beim Zoomen auf 1: 1.
- Flext9- und Hardware -Tastaturunterstützung.
- On-Device-Hilfe für das Erstellen neuer Verbindungen und das Verständnis der verfügbaren Eingabemodi.
- Kompatibilität mit Hackerskeyboard (verfügbar auf Google Play), was empfohlen wird.
- Import/Export von Einstellungen.
- Samsung Dex, Alt-Tab, Startknopf und Strg+Space Capture.
Zu den geplanten Funktionen gehören die Integration der Zwischenablage für das Kopieren/Einfügen von Ihrem Gerät.
Ausführliche Einrichtungsanweisungen unter Linux finden Sie in den Leitfäden von Red Hat unter Linux-KVM und von Ubuntu's Canonical bei Ask Ubuntu . Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.
Rezensionen
Apps wie aSPICE: Secure SPICE Client